28. Juli 2023 - Vernissage der Jugendgalerie "Before sunrise"

Was und wo fand sie statt?

Der 28. Juli 2023 war ein bunter Tag des WeltenTausch-Festivals. In der ehemaligen Nudelfabrik bekamen die Gäste der Vernissage die Möglichkeit durch die Stiftung Haus Schminke eine Führung zu bekommen. Im Anschluss daran begann erst die eigentliche Vernissage der Jugendgalerie. Eröffnet wurde die Vernissage mit einer Diskussion zum Thema "Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz" um im Anschluss bei Snacks und angeregten Gesprächen die Galerie zu betrachten. Dabei durfte natürlich die musikalische Begleitung nicht fehlen.

Wer war dabei?

An der Diskussion nahmen die Staatssekretärin Babara Meyer, der Löbauer Oberbürgermeister Albrecht Gubsch, sowie vertretend für die Jugend die Auszubildende Lisa und Schülerin Nellie unter der Moderation durch Timon Conrad teil. Zu Gast waren zudem Künstlerinnen und Künstler der Galerie, sowie für die musikalische Begleitung die "powder keg boys".

Was ist die Jugendgalerie?

Sie ist eine Ausstellung, in denen Werke von jungen Menschen von 12 bis 25 Jahren einem Publikum zur Schau gestellt werden. Die Galerie wird mobil sein und an verschiedenen Orten der Lausitz Station zu machen.
Dabei ist das Motto "before sunrise".
Unsere Region ist im Wandel: Kohleausstieg, Abwanderung, Langeweile.
Bevor die Sonne aufgeht, können wir nicht sagen, was uns der neue Tag bringen wird. Genauso wenig wissen wir, was in der Zukunft geschieht. Doch wir müssen uns nicht blind dem Ungewissen überlassen, sondern können uns Gedanken darüber machen, was wir uns für die Zukunft wünschen würden, genau darum geht es in der Jugendgalerie "before sunrise" Die Umsetzung des Mottos oblag dann den Künstlerinnen und Künstlern selbst.

Was konnte eingereicht werden?

Alles! Die Galerie besteht aus Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie und literarischen Texten. Es sind keine Grenzen gesetzt.

Eine interessante Führung durch die alte Nudekfabrik gab es im Voraus.

Viele Fotografien schmückten die Wände der Galerie.

Neben vielen Kunstdrucken gab es auch ein paar Originale zu sehen.

Unsere Podiumsgäste v. l.: Barbara Meyer, Nellie, Timon Conrad, Lisa und Albecht Gubsch.

Die "Powder keg boys" sorgten für eine angenehme musikalische Begleitung.

Auf der Wunschwand für die Lausitz konnte man seine eigenen Wünsche und Vorstellungen zum Ausdruck bringen.

28. Juni 2023 - Gibt es eigentlich diese Ossis noch?

Was und wo fand sie statt?

Am Abend des 28. Junis 2023 fand unter der Fragestellung "Gibt es eigentlich diese Ossis noch? Ostidentität und politische Skepsis" eine Podiumsdiskussion in der Hafenstube Telux in Weißwasser statt.

Wer war dabei?

Auf dem Podium saßen Bernd Stracke, ehemaliger Punk-Sänger der DDR-Band "Wutanfall" und Mitbegründer des soziokulturellen Zentrums "Hillersche Villa", sowie Prof. Raj Kollmorgen, Soziologe und Hochschulleehrer mit dem Schwepunkt sozialer Wandel. Außerdem Tonie Jahnke, als Vertreterin der Jugend und ehemaliger Kromlauer Blütenkönigin. Moderiert wurde diese Veranstaltung durch Greta Taubert, einer Journalistin, Autorin und Moderatorin aus Leipzig.

Den musikalischen WeltenTausch hat die Punkband "East End Chaos" beigetragen!

Die Podiumsgäste: v. l. Bernd Stracke, Greta Taubert, Tonie Jahnke und Prof. Raj Kollmorgen.

In gemütlicher Atmosphäre konnte der Diskussion in der Hafenstubegelauscht werden.

Im Anschluss der Podiumsdiskussion gab es einen interaktiven Austausch der WeltenTausch-Festival-Teams, Podium, Band und Gäste.

Rahmenprogramm durch die Streetpunkband "East End Chaos".

13. Mai 2023 - Lausitz spricht!

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe "Lausitz spricht" stand vor der Tür

Was und wo fand sie statt?

Am 23. Mai 2023 konnten Sie einer spannenden Podiumsdiskussion zur Frage: "Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? Wie finden wir zueinander?" im Filmtheater in Ebersbach/Sa. folgen.

Wer war dabei?

Das Podium zum Auftakt bestand aus Michael Harig als ehemaliger Landrat des Landkreises Bautzen, Burkhard Scholz als Unternehmer und Montagsdemomitorganisator Zittaus, Alma Herrmann als Schülerin am Christian Weise Gymnasium und aktiv unter anderem bei Friydays for future, sowie Ömer Güneri als Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau und Mitglied des Schülerrats. Die wundervolle Moderation übernahm Guido Michels und die Eröffnungsrede wurde durch die Bürgermeisterin der Stadt Ebersach-Neugersdorf Frau Verena Hergenröder gehalten.

Des Weiteren wurde an diesem Tag die Teilnahme am Projekt "Lausitz spricht" feierlich eröffnet, demnach können Sie ab sofort daran teilnehmen.

Die Podiumsgäste: v. l. Ömer Güneri, Michael Harig, Alma Herrmann und Burkhard Scholz

Rahmenprogramm durch die Band "Jazz at all"

Die Bürgermeisterin der Stadt Ebersach-Neugersdorf Frau Verena Hergenröder.

Erste Anmeldung bei "Lausitz spricht".

Was ist Lausitz spricht?

„Lausitz spricht“ ist das regionale Pendant zu dem bereits etablierten und bundesweit erfolgreichen Format „Deutschland spricht“ von der ZEIT ONLINE. Die Teilnehmenden beantworten dabei online sieben Fragen zu politischen Themen mit „Ja“ oder „Nein“ und im Anschluss werden sie von einem Algorithmus in ein Vieraugengespräch vermittelt – mit einer Person, welche die Fragen gänzlich unterschiedlich beantwortet hat. Fragen könnten bspw. sein: Steht der Lausitz eine gute Zukunft bevor? Oder: War der Atomausstieg ein Fehler? Ergänzen werden wir dieses Format, das auch scherzhaft als Tinder für Debatte bezeichnet wird, durch drei bis vier klassische Diskussionsveranstaltungen in verschiedenen Orten der Region. Bei diesen sollen die einzelnen Fragen der Aktion noch einmal in den besonderen Fokus gestellt und gemeinsam von Publikum und Podium untersucht werden. Die Aktion wird begleitet von regionalen Medien, welche über die Präsenzveranstaltungen und das Projekt berichten und zum Mitmachen aufrufen. Teilweise werden sie auch die Software einbinden, sodass die Fragen auch auf den Webseiten der Medien beantwortet werden können.

Machen Sie mit - Bei Lausitz spricht!

Die folgenden Daten werden von der Good Conversations gGmbH, einer Tochtergesellschaft der ZEIT ONLINE, erhoben und verarbeitet.

Die Daten dafür werden von der Good Conversations gGmbH erhoben und verarbeitet.

Die ZEIT ONLINE ermöglicht uns die Umsetzung dieses Formates in der Oberlausitz.